Über das Programm ERASMUS+
Seit 2014 wird das 1987 von der EU ins Leben gerufene ERASMUS-Programm unter ERASMUS+ fortgesetzt. Verantwortlich für die Durchführung des Programms sind:
- auf Ebene des Alt-Katholischen Seminars die ERASMUS-Fachkoordinatorin (Theresa Hüther),
- das Dezernat Internationales für die Gesamtkoordination und -organisation und die Auszahlung der Förderung.
Das ERASMUS+ Programm fördert:
- Studienaufenthalte von 1-2 Semestern an einer europäischen Partnerhochschule des Alt-Katholischen Seminars,
- Praktika in Europa von 2-12 Monaten,
- Auslandsstudium mit ERASMUS+ am Alt-Katholischen Seminar.
Derzeit bestehen Partnerschaften mit der Universität Bern (Schweiz) und der Christlichen Akademie in Warschau (Polen). Für das Studium in Warschau sind Kenntnisse der polnischen Sprache erforderlich. Die aktuellen Partnerschaften können über Mobility Online eingesehen werden.
Für die Anerkennung von Studienleistungen und weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die ERASMUS-Fachkoordinatorin Theresa Hüther (Tel. 0228/73-74 96, E-Mail).
Studieren im Ausland
Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Bewerbung zunächst auf den Seiten des Dezernats Internationales über:
- die allgemeinen Bewerbungsvoraussetzungen und Förderkriterien im ERASMUS+ Programm,
- die finanzielle Förderung durch ERASMUS+.
Die Bewerbung erfolgt über das Portal Mobility Online. Den Zugang erhalten Interessierte nach einem ersten Kontakt mit der ERASMUS-Fachkoordinatorin Theresa Hüther. Eine Anleitung für dieses Portal findet sich hier. Der Bewerbung sind Nachweise über die Sprachkenntnisse, über die bisherigen Studienleistungen und den Studienverlauf, über extra-curriculares Engagement sowie ein Lebenslauf beizufügen. Kriterien für die Auswahl für einen ERASMUS-Austausch sind Studienleistungen, Sprachkenntnisse, extra-curriculares Engagement, die Motivation für den Auslandsaufenthalt sowie der Studienfortschritt. Für eine Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt mit Beginn zum Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 1. Mai des Jahres. Für einen Auslandsaufenthalt mit Beginn zum Sommersemester endet die Bewerbungsfrist am 1. November des vorhergehenden Jahres. Informationen vor der Bewerbung und darüber, was nach einer Zusage zu tun ist, finden sich hier.
Nachdem Sie für das ERASMUS+ Programm ausgewählt wurden, informieren Sie sich bitte auf den Seiten des Dezernats Internationales über:
- die nächsten Schritte zum Erhalt der ERASMUS+ Förderung (für eine nachhaltige An- und Abreise gibt es eine zusätzliche finanzielle Förderung),
- wichtige Informationen und Formulare,
- Angebote zur sprachlichen, kulturellen und organisatorischen Vorbereitung,
- das Zertifikat für Internationale Kompetenz, ein extra-curriculares Qualifizierungsangebot, das Auslandsstudienaufenthalte, Teilnahme an Sprachkursen oder international ausgerichtete Lehrveranstaltungen sowie Engagement in der Betreuung ausländischer Studierender und in internationalen Vereinen/Projekten mit einem Zertifikat anerkennt.
Auslandspraktika
Im Rahmen von ERASMUS+ können auch Praktikumsaufenthalte in einem europäischen Land von einer Mindestdauer von 2 Monaten (= 60 Tagen!) bis 12 Monaten gefördert werden. Den Praktikumsplatz müssen Sie sich in der Regel selbst suchen. Die Willibrord-Gesellschaft kann bei der Suche von Praktikumsplätze im Gemeinden der Anglikanischen Kirche helfen. Bei Praktika in alt-katholischen Gemeinden im Ausland können Sie sich an die jeweiligen Ordinariate wenden.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Bewerbung zunächst auf den Seiten des Dezernats Internationales über:
- die allgemeinen Bewerbungsvoraussetzungen und Förderkriterien im ERASMUS+ Programm,
- die finanzielle Förderung durch ERASMUS+.
- Die Bewerbung für eine Erasmus+ Praktikumsförderung erfolgt über die ERASMUS-Fachkoordinatorin Theresa Hüther. Die Bewerbung für ein ERASMUS-Praktikum ist spätestens 3 Monate vor Beginn des geplanten Praktikums einzureichen. Die Auswahlkriterien für ein ERASMUS-Praktikum sind Studienleistungen, Sprachkenntnisse, Motivation für das Praktikum, Studienfortschritt, Qualität des Praktikumsplatzes und des Praktikumsvorhabens. Die Bewerbung besteht aus einem Motivationsschreiben, dem ein Lebenslauf, eine Praktikumsbeschreibung sowie Nachweise über die bisherigen universitären Leistungen, dem Studienverlauf, interkulturelle Fähigkeiten und extra-curriculares Engagement beizufügen sind.
Nachdem Sie für eine ERASMUS+ Förderung ausgewählt wurden, informieren Sie sich bitte auf den Seiten des Dezernats Internationales über:
- die nächsten Schritte zum Erhalt der ERASMUS+ Förderung,
- wichtige Informationen und Formulare,
- Angebote zur sprachlichen, kulturellen und organisatorischen Vorbereitung,
- das Zertifikat für Internationale Kompetenz, ein extra-curriculares Qualifizierungsangebot, das Auslandsstudienaufenthalte, Teilnahme an Sprachkursen oder international ausgerichtete Lehrveranstaltungen sowie Engagement in der Betreuung ausländischer Studierender und in internationalen Vereinen/ Projekten mit einem Zertifikat anerkennt.
ERASMUS-Incomings
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen ERASMUS-Studienaufenthalt am Alt-Katholischen Seminar der Universität Bonn entschieden haben!
Bitte beachten: Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 werden für das Studium empfohlen. Bitte informieren Sie sich zudem zunächst auf den Seiten des Dezernats Internationales der Universität Bonn über:
- die Bewerbungsfristen (1. Mai fürs Wintersemester, 1. November fürs Sommersemester) und das Bewerbungsverfahren,
- Wohnen, da es empfehlenswert ist, sich schon sehr frühzeitig für ein Zimmer in einem Studentenwohnheim zu bewerben
- und lesen Sie nach Annahme als ERASMUS-Student/in an der Universität Bonn die Informationen zu allgemeinen und organisatorischen Fragen, wie z.B. Deutschlernen, Versicherungen, Erasmus Week.
- International Classroom Bonn
- Study Buddy-Programm
- Weitere Informationen gibt es hier.
Nachdem Ihre ERASMUS-Bewerbung Ihnen von unserer Seite bestätigt wurde, erhalten Sie vom Dezernat Internationales eine Info-Mail mit allen wichtigen Informationen zur organisatorischen Vorbereitung Ihrer Anreise (Anfang Juni/Anfang Dezember).
Informationen zum Studium der Alt-Katholischen und Ökumenischen Theologie am Alt-Katholischen Seminar:
- Bei uns werden Lehrveranstaltungen auf Master-Niveau angeboten. Austauschstudierende sollten sich daher im Master oder im letzten Jahr ihres Bachelor-Studiengangs befinden. Auch Promotionsstudierende sind herzlich willkommen.
- Die meisten Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch angeboten. Ausreichende Deutschkenntnisse zur aktiven Teilnahme an Lehrveranstaltungen sind daher für das Studium der alt-katholischen Theologie notwendig. Es ist jedoch auch möglich, einige allgemeinere theologische Veranstaltungen zu besuchen, die in englischer Sprache angeboten werden.
- Vorlesungsverzeichnis
- Die angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch. Bitte beachten Sie, dass diese Lehrveranstaltungen nicht jedes Semester, sondern in der Regel in einem jährlichen Rhythmus angeboten werden, also jedes zweite Semester stattfinden.
- Weitere Informationen über das Studienangebot finden sich in der Prüfungsordnung.
Für Fragen zum Studium und zum Auslangsaufenthalt wenden Sie sich bitte an Theresa Hüther (Tel. 0228/73-74 96, E-Mail).
ERASMUS-Incomings
We are pleased that you have chosen to spend your ERASMUS study period abroad at the Old Catholic Seminar of the Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Please note: German language skills at level B2 are recommended for our courses. Besides, please read at first the information you find on the pages of our International Office about:
- the application procedure and application deadlines (1 May for the following winter term, 1 November for the following summer term),
- housing, as we highly recommend to look as early as possible for a room, especially if you wish to apply for a room in a dormitory.
- After you have been accepted as an ERASMUS student at the University of Bonn, please read the information on general and organizational matters, such as German language courses, insurances and the Erasmus Welcome Week.
- International Classroom Bonn
- Study Buddy Program
- Further information is available here.
After your application has been approved by our Old Catholic Seminar, you will receive by e-mail an “information kit” about all important organizational matters from our International Office (beginning of June resp. December).
Information for students of Old Catholic and Ecumenical Theology at the Old Catholic Seminar:
- The courses at the Old Catholic Seminar are on master level. So incoming students should be in an masters programme, or at least at their last bachelor year. PhD students are also welcome here.
- Most courses are offered in German. Sufficient German language skills for active participation in courses are therefore required for the study of Old Catholic theology. However, it is also possible to attend some more general theological courses offered in English.
- Lecture list of the Universty of Bonn
- The courses offered can be found in the module handbook. Please note that these courses are not offered every semester, but generally on an annual basis, meaning they take place every other semester.
- Further information about the study program can be found in the examination regulations.
For all information about studying and exchange, please contact Theresa Hüther (Tel. 0228/73-74 96, E-Mail).
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Union finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt und geäußerte Ansichten in dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser. Sie spiegeln nicht zwingend die Meinung der Europäischen Union/Kommission wider. Die Europäischen Kommission haftet nicht für die darin enthaltenen Angaben. / This project has been funded with support from the European Commission. The contents of this publication reflect only the views of the author; the Commission cannot be held responsible for the information which it contains.