Die Institutsbibliothek des Alt-Katholischen Seminars umfasst etwa 6.000 Bände sowie einschlägige Zeitschriften. Schwerpunkte der Sammlung liegen in der Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, in der Ökumenischen Theologie und in theologischen Arbeiten aus dem anglikanischen und orthodoxen Bereich; zudem werden grundlegende Werke aus allen theologischen Fächern bereitgehalten. Darüber hinaus gibt es einen umfangreichen Sonderbestand „Alt-Katholische Theologie“ (etwa 2000 Bände), der zahlreiche Bücher enthält, die deutschlandweit nur an unserem Seminar greifbar sind.
Der Buchbestand des Instituts kann über den Onlinekatalog der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn „bonnus“ recherchiert werden.
Die Institutsbibliothek des Alt-Katholischen Seminars gehört als Außenstelle zur Universitäts- und Landesbibliothek (ULB). Es handelt sich um eine reine Präsenzbibliothek; Buchausleihen sind nicht möglich. Diese Regel gilt ohne Ausnahme und auch für Angehörige des Lehrkörpers; bitte sehen Sie von Anfragen nach „außerordentlichen Ausleihen“ ab. Für gewisse Sonderbestände bietet die ULB einen Digitalisierungsservice an. Es gilt die Rahmennutzungsordnung für die Instituts- und Fachbibliotheken der wissenschaftlichen Einrichtungen der Universität Bonn.
Für das Arbeiten mit den Bänden steht der institutseigene Seminarraum zur Verfügung; für (elektronische) Kopien in kleinerem Umfang kann ein Scanner genutzt werden (dazu bitte einen USB-Stick mitbringen). Es ist ein Uni-WIFI-Hotspot für die Arbeit am eigenen Notebook sowie ein Computer-Arbeitsplatz mit Internetzugang vorhanden.
Corona-Sonderbestimmungen:
Derzeit befindet sich die Bibliothek des Alt-Katholischen Seminars im Normalbetrieb.
Bei Normalbetrieb gilt:
- Es gelten keine Einschränkungen.
- Wir bitten Sie freundlich darum, die Hygieneempfehlungen zu beachten und insbesondere einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Bei geschütztem Betrieb gilt:
- Die Bibliothek ist nur nach Voranmeldung und Terminabsprache unter infoak@uni-bonn.de benutzbar. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt Ihres Besuchs werden erfasst, um eine Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
- Es gelten die 3G-Regeln: Zugang nur mit „Geimpft / Getestet / Genesen“-Nachweis.
- Bitte tragen Sie einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz.
- Machen Sie bitte von der Möglichkeit zur Handdesinfektion Gebrauch (im Eingangsbereich des Gebäudes Adenauerallee 33).
- Beachten Sie darüber hinaus die ausgehängten Hygiene-Hinweise. Sanitäre Anlagen mit der Möglichkeit zum Händewaschen sind vorhanden.
- Der Computer-Arbeitsplatz darf auf hygienischen Gründen nicht genutzt werden. Bitte bringen Sie, wenn erforderlich, Ihren eigenen mobilen Rechner mit; Internetzugang über WiFi ist möglich.
- Bücher können zur Erstellung von Scans im Sekretariat abgegeben werden. Bitte sehen Sie in Rücksicht auf unsere sehr begrenzten personellen und technischen Kapazitäten von umfangreichen Scanaufträgen ab. Machen Sie ggf. von der Möglichkeit Gebrauch, mit Ihrem eigenen Handy oder Tablet-Gerät Buchseiten abzufotografieren.
- Auf Anfrage unter infoak@uni-bonn.de können wir Ihnen auch Buchkapitel scannen (nach Urhebergesetz nicht mehr als 10% eines Werkes).
Bei Schließung gilt:
- Die Bibliothek ist für die Öffentlichkeit nicht geöffnet.
- Auf Anfrage unter infoak@uni-bonn.de können wir Ihnen Buchkapitel scannen (nach Urhebergesetz nicht mehr als 10% eines Werkes).
Weitere Bonner Bibliotheken und Archive zu alt-katholischen Themen:
- Ein umfangreicher Bestand alt-katholischer Schriften ist in der Bibliothek für Rheinische Landesgeschichte aufzufinden.
- Im Döllingerhaus befindet sich eine größere Sammlung zum Teil sehr seltener Kleinschriften alt-katholischer Autoren (Zugang auf Anfrage).
- Das Bistumsarchiv der deutschen Alt-Katholischen Kirche befindet sich im Bischöflichen Ordinariat (Recherchemöglichkeiten auf Anfrage).
Interessante Links:
- Die ETH Zürich hat alle bisherigen Bände der Internationalen Kirchlichen Zeitschrift (wie auch die der Vorgängerzeitschrift Revue Internationale de Théologie) online zugänglich gemacht. Nur die jeweils neuesten Jahrgänge sind zunächst unter Verschluss.
- Hier kann die alt-katholische Zeitung „Rheinischer Merkur“ (1870-1872) bzw. „Deutscher Merkur“ (1872-1922) online eingesehen werden.
- Ebenfalls online verfügbar sind die Synodenberichte der deutschen alt-katholischen Kirche von 1874 bis 1877 und 1878 bis 1903.